WKA-Investoren in Mönchberg und Umgebung
Friedrich Wilhelm Raiffeisen (Quelle: Wiki)
Die Grundidee einer genossenschaftlichen Selbsthilfe nach Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist lobens- und unterstützenswert - Raiffeisen gründete einen Brotverein, um Hungersnöte zu bekämpfen, er setzte sich für nicht bemittelte Bauern zur Bekämpfung von Wucher ein, ließ Schulen bauen, etc.
Die Energiegenossenschaft Bayerischer Untermain hat sich von diesen Idealen unserer Auffassung nach entfernt. Es mag Zufall sein, dass sie auf ihrer Homepage schreiben "Februar 2013 - Endlich unsere neue Homepage ist online.... Leider musste Hr. Raiffeisen dabei etwas zurückstehen" (Ene2013b).
Offenkundig wird diese Diskrepanz zwischen Idee und Umsetzung dadurch, dass sich die Energiegenossenschaft auf die Investitionen mit dem höchsten Profit also Windkraft konzentriert, obwohl Standorte wie bei uns in Mönchberg aufgrund der besonderen Lage für Windkraft nicht geeignet sind.
Die Energiegenossenschaft Bayerischer Untermain hat sich von diesen Idealen unserer Auffassung nach entfernt. Es mag Zufall sein, dass sie auf ihrer Homepage schreiben "Februar 2013 - Endlich unsere neue Homepage ist online.... Leider musste Hr. Raiffeisen dabei etwas zurückstehen" (Ene2013b).
Offenkundig wird diese Diskrepanz zwischen Idee und Umsetzung dadurch, dass sich die Energiegenossenschaft auf die Investitionen mit dem höchsten Profit also Windkraft konzentriert, obwohl Standorte wie bei uns in Mönchberg aufgrund der besonderen Lage für Windkraft nicht geeignet sind.
- Die Energiegenossenschaft spaltet im Ergebnis die Mönchberger Bevölkerung zwischen denen, die von den Investments profitieren und deren Interessen sie vertritt und denen, die mit den Folgen dieser Investments leben müssen.
- Die Energiegenossenschaft kämpft mit harten Bandagen - wer bestreitet, dass der gesamte Energiebedarf vollständig nur aus erneuerbaren Energien gedeckt werden kann (sprich nicht nur kein Atom und Kohle, sondern auch kein Erdgas!) wird als Zauderer und Zögerer, der nur Scheindebatten führe, diffamiert (siehe Ene2013c). Dabei fehlt jeglicher Nachweis, dass der Industriestandort Deutschland verlässlich zu jeder Jahres- und Tageszeit nicht nur meistens, sondern immer mit erneuerbarer Energie bedient werden kann.
- Um die Bevölkerung zu etwas zu motivieren, was ihren Interessen widerspricht, wird versucht, diese durch Geld zu "überzeugen". Mit versprochenen 4,5% im Jahr (wohlgemerkt, vor Steuern) wurde auf der letzten Bürgerversammlung in 2012 versucht, die Mönchberger Bürger zu einem Investment zu überreden. Für eine zerstörte Landschaft und Immissionen Tag und Nacht ist dies ein nur schwaches Schmerzensgeld.
Wir fordern die Energiegenossenschaft auf, tatsächlich im Sinne aller Bürger tätig zu werden, und Investments zu unterstützen, die passend zu unserer Region sind. Energiegenossenschaft ja, in dieser Form, von anderen Großinvestoren wie Prokon kaum zu unterscheiden, nein!
Quelle:
Ene2013b: http://www.energiegenossenschaft-untermain.de/ Unser neues Erscheinungsbild, abgerufen am 03.03.2013
Ene2013c: http://www.energiegenossenschaft-untermain.de/ Fragen&Antworten/Erneuerbare Energien, abgerufen am 03.03.2013